Wir haben dieses Fahrzeug zu Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es in der oberen rechten Ecke unter dem entsprechenden Symbol: Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie ganz einfach Ihre Favoriten. VerstandenHallo und es erscheint
Preise
- Kauf eines gebrauchten Subaru Forester
- Verkaufe Subaru Forester
Sicher
Vertrieben von
- Sparen Sie bis zu 50 %
- starke Leistung
- Schnelle Hilfe im Schadensfall
Technische Daten
Varianten
alle Erfahrungen
Subaru Forester 2.0D (147 Stück)
3,4/5
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) von Anonymous, November 2022
1,0/5
Er fährt einen 147 PS starken Subaru Forester Diesel in der Farbe Brilliant Silver mit 177.000 km, Baujahr 2009
Mein Subaru hat ein nicht so langes Lebensende, weil er völlig verrostet ist.
Die Bodenplatte muss TÜV-geschweißt sein.
Die Langzeitqualität von Subaru ist ziemlich schlecht
Im Übrigen weist mein Suabru erhebliche Mängel auf.
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) von Anonymous, November 2022
1,0/5
Er fährt einen 147 PS starken Subaru Forester Diesel in der Farbe Brilliant Silver mit 177.000 km, Baujahr 2009
Mein Subaru hat ein nicht so langes Lebensende, weil er völlig verrostet ist.
Die Bodenplatte muss TÜV-geschweißt sein.
Die Langzeitqualität von Subaru ist ziemlich schlecht
Im Übrigen weist mein Suabru erhebliche Mängel auf.
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) von Anonymous, November 2022
1,0/5
Er fährt einen 147 PS starken Subaru Forester Diesel in der Farbe Brilliant Silver mit 177.000 km, Baujahr 2009
Mein Subaru hat ein nicht so langes Lebensende, weil er völlig verrostet ist.
Die Bodenplatte muss TÜV-geschweißt sein.
Die Langzeitqualität von Subaru ist ziemlich schlecht
Im Übrigen weist mein Suabru erhebliche Mängel auf.
Veldrapport Subaru Forester 2.0D (147 Stück) furgoneta lux1962, August 2017
1,0/5
Der Forester Diesel Exclusive wurde im November 2010 neu bei einem deutschen Subaru-Händler gekauft. Das Anhängergewicht von 2.000 kg und das gute Angebot an Hundetransportzubehör überzeugten uns. (Komplett faltbare Gepäck-/Kofferraumschutzmatte, Stoßstangen-Kratzschutz und Hundeschutz) Außerdem war die Ausstattung trotz Exclusive eher schlecht. Da der Motor im ersten Gang recht hoch übersetzt ist, hatten wir mit einem Anhänger (1500 kg) große Startprobleme. Davon war sicherlich auch die Kupplung betroffen, denn bereits mit 62.027 km und wenig Zugkraft war es im Mai 2017 nur noch ein zentraler Schrott, komplett mit Schwungrad. Aufgrund des Bewusstseins für dieses Problem löste der Handel sofort einen Anstieg der Ausführung aus. Sehr früh, aber schon lange vorher, kam bereits bei einer Geschwindigkeit von etwa 100 km/h eine Zündkerze aus dem Motorblock. Der Motor hat erst 35.000 km zurückgelegt! Ärgerlich sind auch häufige DBF-Regenerationen. Für überwiegend kurze Strecken (80 %) ist der Dieselmotor nicht zu empfehlen; Lieber davon abraten und zum Benziner raten, wenn es ihn nur mit Getriebe gibt. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Haltbarkeit der Bremsscheiben und -beläge. Bei knapp 61.000 km vorne und hinten komplett ausgetauscht, da auch nur mittlerer Schrott vorhanden. Wenn man bedenkt, dass wir das Fahrzeug nach der „Gau“-Zündung/Zündkerze kaum noch mit Anhänger fahren und meine Frau und ich keine Rennfahrer sind, haben andere Fahrzeuge aus dem VW- oder Toyota-Konzern schon immer mehr als 100.000 km damit zurückgelegt ein Satz. Scheibenbremsen und auch Fahren. Ich kann nur zu dem Schluss kommen, dass Subaru große Qualitätsprobleme mit dem Forester hat oder noch haben könnte.
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) von Anonymous, Februar 2017
4,0/5
Nun ja, es ist einfach eine Maschine, die hier und da Probleme hat. Generell kann ich sagen, dass ich mit meinem Auto zufrieden bin. Hauptsächlich, weil ich verschiedene (Nutz-)Fahrzeuge von VW, Mercedes, Opel und Ford fahre. Die Mängel, die ich hier gefunden habe, sind verschont geblieben.
Zu meinem Fahrzeug:
Positiv
- Es verfügt über einen permanenten Allradantrieb – den möchte ich NIE mehr missen, auch nicht bei trockenem Wetter.
- 2 Liter Diesel reichen für unseren WoWa (2000 kg) hinsichtlich Leistung und Drehmoment. Wir machen also Urlaub und rennen nicht weg.
- Der Verbrauch beträgt bei Einzelnutzung, Arbeit < 80 km > Wohnort durchschnittlich 6 Liter Diesel.
- Selbst bei Temperaturen, die wir gerne als extrem kalt bezeichnen, arbeitet Diesel zuverlässig.
- Fahrverhalten in allen oben genannten Situationen, als ob Sie auf Schienen rollen würden.
Negativ
- wird gerade gewartet, das Intervall ist von Subaru auf 15.000 km festgelegt........
- Räder, Reifen, Bremsen, Öle und Filter können in Werkstätten kostenlos ausgetauscht oder repariert werden. Doch wenn es um die Wiederherstellung des Service am Bordcomputer geht, haben alle Werkstätten bis auf Subaru selbst Probleme.
- In den Jahren 13/14 hatte ich ein Problem mit der Verbindung des Turboschlauchs zum Ansaugkrümmer, dieser Fehler wurde in meiner ersten Werkstatt in Halle (Saale) nicht erkannt. Ich habe zweimal 400 € bezahlt, aber es gab keine Besserung.
Meine Frau, fleht mich an, sucht euch eine andere Werkstatt, wir sind in Leipzig gelandet. Diese Werkstatt hat den Fehler in 4 Stunden gefunden. Der eigentliche Bug kostete 6,60 €. Die besagte Schlauchverbindung war nicht dicht oder leicht fettig.
Mittlerweile produziert die Werkstatt in Halle keine Subaru mehr......
Generell bin ich mit dem Forester sehr zufrieden. Mittlerweile steht der Zähler bei fast 170.000 km und ehrlich gesagt würde ich mit diesem Auto gerne noch weitere 170.000 km fahren. Wie gesagt, es sind Maschinen, die wie alle anderen einem Verschleiß unterliegen.
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) erstellt von Anonymous, Januar 2017
4,0/5
Hervorragender Motor (Leistung, Laufruhe, Verbrauch), gut abgestufte Strecke, aber etwas holprig, robust, geräumig, sicheres Fahrverhalten. Nachteile: Schalter teilweise von Putzfrau bewegt, Radio mit gutem Klang, mäßige Bedienung. 115.000 km Erfahrung. Verbrauch 7 Liter inklusive 15 % Pferdeanhänger
Subaru Forester 2.0D (147 PS) Erfahrungsbericht von Anonymous, Juli 2016
3,7/5
Ich fahre seit 2 Jahren einen Forester, ein fantastisches Auto.
Mit den Fahreigenschaften bin ich sehr zufrieden. Die Innenverarbeitung könnte etwas besser sein.
Wenn es kalt ist, knarrt und knallt es hier und da.
Schade, dass auch das Radio, das weder über USB noch Bluetooth verfügt, einen schlechten Empfang hat.
Die Fahreigenschaften sind sehr positiv, im Normalbetrieb läuft er mäßig mit 6 – 7,2 Litern, wenn man fragt, braucht man 8 Liter.
Wünschenswert wäre eine Beleuchtung der Tasten beim Verstellen des Spiegels.
Die wichtigste Marke von Forester und meiner Freunde ist der Rußpartikelfilter.
Leuchtet konstant, auch über große Entfernungen; Bisher wurde es nur nochmal gewaschen und gereinigt.
In 2 Jahren habe ich 33.000 km zurückgelegt, nicht wenig.
Ich denke, das Auto braucht in diesem Bereich einen Service!
Ansonsten habe ich bisher keine Probleme.
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) von Anonymous, Januar 2016
3,2/5
Bevor wir Ende 2010 nach Schweden zogen, habe ich einen neuen Forster Diesel bestellt. Ich wollte ein wirklich überlegenes Winterfahrzeug. Ich war auch neugierig auf den neuen Boxer-Dieselmotor.
Der Motor und alles rund um Lenkung und Bremsen war erwartungsgemäß super, viele andere Dinge leider nicht. Subaru verwendet jetzt extrem dünne Bleche. Fast eine Woche ohne neue Dellen. Vor allem die Qualität des Innenraums sticht nicht heraus. Beispielsweise ist der Fahrersitz bereits nach 4 Jahren durchgesackt. Es ist nicht meine Schuld: 72 kg. Es war unverschämt teuer. Es wird wahrscheinlich nach mehr als 20 Jahren Spuren hinterlassen.
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) erstellt von Anonymous, November 2015
3,8/5
Erstens liebe ich das Auto! Es hat eine gute Rundumsicht, es ist (relativ) leise, es schiebt sich durch Kurven wie das Arbeitstier eines 1,5-Tonnen-Wohnwagens, es erledigt die Arbeit ohne zu murren, egal, ob es auf einem nassen Campingplatz einen Hügel hinauf geht. Feld oder in engen Kurven. in den französischen Alpen, und darum geht es. Sparsam: bei meinem (gemäßigten) Fahrstil ca. 5,8 – 6,2 Liter Kurzstrecke/Landstraße (mehr als ca. 50.000 km), 8,5 – 9,5 Liter im Anhängerbetrieb.
AB E R:
Gott helfe Ihnen, wenn Sie Ihr Heimatland mit dem guten und vertrauenswürdigen Subaru-Shop verlassen!
Dort, in Deutschland, wird, sobald eine „Ölverdünnung“ festgestellt wird, ein Ölwechsel durchgeführt (nur 5.000 km nach der letzten Inspektion) und dann sagt er: Das war’s.
Das erste Mal habe ich gehört, dass es wohl ein Problem mit dem Turbolader in der nächstgelegenen Werkstatt gab, wo der DPF gewechselt werden musste, weil er sich nicht mehr „spülen“ ließ. (Kosten in Österreich nur 3.000 Euro und 14 Tage).
In Frankreich ist die nächste Subaru-Station so weit entfernt, dass eine Dorfschraube ran muss (zum Glück sehr effizient, aber – 230 Euro – kostet sie auch).
Und in Spanien wird (laut einer Computersteuerung) der Ausfall des Fernlichts auf Schäden am Schalthebel oder am Kabelbaum zurückgeführt; In der nächsten Werkstatt genügt ein Austausch der Sicherung im Motorraum und das Licht geht wieder an. !
Fazit für mich: Meiner Erfahrung nach ist die Dichte und Qualität der Subaru-Werkstätten in ganz Europa völlig unzureichend. Daher bin ich nun leider auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug für meinen WW.
Für andere: Wenn Sie in Deutschland/Ihrer Heimatregion bleiben und/oder schnell eine seriöse Werkstatt aufsuchen, lohnt sich eine Empfehlung auf jeden Fall.
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 PS) von Anonymous, März 2015
3,1/5
mein Subaru Forester 2.0d BJ.2010 war bis März 2015 mein bester SUV (vorher Rav4, Suzuki Vitara, Pajero, Forester Benzin/Gas) Anfang März 2015 jedoch Motorschaden (bei 72.000 km) Laut Werkstatt kann der Motor repariert werden (ca. 4.000 Euro) oder ein neuer Motor 8.000 Euro. Wenn Sie im Internet die Meldungen „Subaru Forester 2.0d Motorschaden“ lesen, werden Sie feststellen, dass es sich hierbei nicht um einen Einzelfall handelt. Auto!
Subaru Forester-SUV 2008–2013: 2.0D (147 Stück)
Wenn es um Motoren geht, ist der 2.0D (147 PS) ein Top-Kandidat für den Forester-SUV von 2008, und Subaru-Fahrer geben ihm 3,6 von fünf Sternen. Der 2.0D (147 PS) ist in sechs Ausstattungsvarianten erhältlich, darunter eine exklusive Ausstattungsvariante für den Luxusgeschmack. Was das Getriebe betrifft, bleibt Ihnen ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 5,9 und 6,4 Liter Diesel.
Die Motorvarianten werden nach Schadstoffklassen unterschieden und sind zwischen EU4 und EU5 eingeteilt. Der CO2-Ausstoß liegt je nach Variante zwischen 155 und 170 Gramm pro 100 Kilometer.
Generell ist der 2.0D ein sehr gelungenes Auto, wie unsere Nutzer in ihren Bewertungen bestätigen.
alle Variationen
Subaru Forester 2.0D (147 Stück)
- Leistung
- 108 kW/147 PS
- Arroyo
- Schaltgetriebe / 6 Gänge
- 0-100 Kilometer pro Stunde
- 10,4 Sekunden
- alter neuer Preis
- 30.600€
- Verbrauch laut Herstellerangabe
- 6,3 l/100 km (kombiniert)
- Energieeffizienzklasse
- D
Technische Daten Subaru Forester 2.0D (147 PS)
Fahrzeugklasse | Mittelklasse |
---|---|
Körpergröße | Kombi |
Anzahl der Ports | 5 |
Sitzplätze | 5 |
Heck des Fahrzeugs | Kombi |
Bauzeit | 2008-2011 |
HSN/TSN | 7106/ABT |
Art von Team | manuelle Box |
---|---|
Getriebe | 6 |
Verschiebung | 1.998 ccm |
Leistung (kW/CV) | 108 kW/147 PS |
Zylinder | 4 |
Antriebstyp | Allrad ist dauerhaft |
0-100 Kilometer pro Stunde | 10,4 Sekunden |
Maximale Geschwindigkeit | 186 Kilometer pro Stunde |
gebremste Anhängelast | 2.000 Kilo |
ungebremste Anhängelast | 750 Kilogramm |
Ventana | 4.560 Millimeter |
---|---|
Ancho | 1780 Millimeter |
Höhe | 1,675 Millimeter |
Kofferraumvolumen | 450 - 1.660 Liter |
Länge zwischen den Achsen | 2,615 Millimeter |
Radgröße | 215/65 R16 H (Vorno) (hinteres Ende) |
Bruttogewicht | 1.540kg |
maximales Gewicht | 2.050kg |
Art von Team | manuelle Box |
---|---|
Getriebe | 6 |
Verschiebung | 1.998 ccm |
Leistung (kW/CV) | 108 kW/147 PS |
Zylinder | 4 |
Antriebstyp | Allrad ist dauerhaft |
0-100 Kilometer pro Stunde | 10,4 Sekunden |
Maximale Geschwindigkeit | 186 Kilometer pro Stunde |
gebremste Anhängelast | 2.000 Kilo |
ungebremste Anhängelast | 750 Kilogramm |
Umwelt und Verbrauch Subaru Forester 2.0D (147 PS)
Treibstoffart | Diesel |
---|---|
Tankinhalt | 64 Liter |
Kraftstoffverbrauch laut Herstellerangabe. | 6,3 l/100 km (kombiniert) 7,6 l/100 km (intern) 5,6 l/100 km (außerorts) |
CO2-Emissionen laut Herstellerangaben | 167 g/km (kombiniert) |
Emissionsklasse | UE4 |
Energieeffizienzklasse | D |
Berechnet auf Basis der gemessenen CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der Fahrzeugmasse. |