Wir haben dieses Fahrzeug zu Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es in der oberen rechten Ecke unter dem entsprechenden Symbol: Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie ganz einfach Ihre Favoriten. VerstandenHallo und es erscheint
Preise
- Kauf eines gebrauchten Subaru Forester
- Verkaufe Subaru Forester
Sicher
Vertrieben von
- Sparen Sie bis zu 50 %
- starke Leistung
- Schnelle Hilfe im Schadensfall
Technische Daten
Varianten
alle Erfahrungen
Subaru Forester 2.0D (147 Stück)
4,0/5
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) von Anonymous, Juli 2023
5,0/5
Hallo, ich möchte Sie darüber informieren, was seit dem 22. Mai passiert ist: Der Tacho zeigt jetzt fast 206.000 km an, die Reparatur-/Verschleißteile sind die Lager der Vordersäulen und neue Winterreifen (ca. 195.000) und eine neue Batterie (ca . 195.000). Kilometer). 200.000 ca.), sowie neue Sommerreifen (ca. 205.000), daher ist der dritte Satz Sommer- und Winterreifen verbaut, bitte informieren Sie uns; Ansonsten nur Öl und Filter. Bezüglich des DPF gab es bisher keine Zwischenfälle und auch der Motor arbeitet äußerst zuverlässig (Verbrauch ca. 6 Liter Diesel). Ich bin immer noch rundum zufrieden mit dem Forry und bleibe ihm treu... LG aus Gratwein-Straßengel, Peter
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) von Anonymous, Juli 2023
5,0/5
Hallo, ich möchte Sie darüber informieren, was seit dem 22. Mai passiert ist: Der Tacho zeigt jetzt fast 206.000 km an, die Reparatur-/Verschleißteile sind die Lager der Vordersäulen und neue Winterreifen (ca. 195.000) und eine neue Batterie (ca . 195.000). Kilometer). Bitte geben Sie uns Bescheid; Ansonsten nur Öl und Filter. Was den DPF angeht, gab es bisher keine Zwischenfälle und auch der Motor arbeitet äußerst zuverlässig (Verbrauch ca. 6 Liter Diesel). Ich bin immer noch rundum zufrieden mit dem Forry und bleibe ihm treu... LG aus Gratwein-Straßengel, Peter
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) von Anonymous, November 2022
1,0/5
Ich habe einen Subaru Forester 2.0 D mit 147 PS Active mit Schaltgetriebe in der Farbe Silver Ice Metallic, Baujahr 2014, mit 45.000 km
Mein Subaru rostet stark am Unterboden und in den Radkästen
Hinzu kommt ein Ölverlust am Motor und am Differenzial der Hinterachse.
Die Verarbeitung ist innen nicht sehr solide, der Forseter wirkt nüchtern und sehr billig.
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) von Anonymous, November 2022
1,0/5
Ich habe einen Subaru Forester 2.0 D mit 147 PS Active mit Schaltgetriebe in der Farbe Silver Ice Metallic, Baujahr 2014, mit 45.000 km
Mein Subaru rostet stark am Unterboden und in den Radkästen
Hinzu kommt ein Ölverlust am Motor und am Differenzial der Hinterachse.
Die Verarbeitung ist innen nicht sehr solide, der Forseter wirkt nüchtern und sehr billig.
Subaru Forester 2.0D (147 PS) Erfahrungsbericht von Anonymous, Mai 2022
5,0/5
Ich fahre seit mehr als 7 Jahren einen Diesel mit Schaltgetriebe in der einfachsten Ausführung (klassisch, 6-Gang-Getriebe, angepasster Tempomat) und 178.000 km ohne die geringste Reparatur, Verschleißteile (Bremsen und Beläge wurden durch 145.000 ersetzt, hinten). bei 160K), ein paar Glühbirnen und Service danach, das ist alles für den Moment) und bisher bin ich so zufrieden damit, dass ich auf jeden Fall 300K anstrebe, wenn ich „gut“ bleibe, ich habe sogar vor, es zu verwenden. bis ans Ende seiner Tage“ Der Verbrauch liegt bisher bei rund 6 Litern Diesel, in der Stadt bei über 7 Litern, im Ausland bei rund 5,5 Litern, da frage ich mich: Was will man mehr? Und aus ökologischer Sicht halte ich es für sinnvoller, 15 bis 20 Jahre lang ein Sparauto zu fahren, als alle drei bis fünf Jahre auf den neuesten Trend (Benziner, Hybrid, Elektro usw.) umzusteigen. FAZIT: Ich kann den Forester Diesel nur empfehlen und bedaure, dass er nicht mehr produziert wird.
Allerdings muss ich auch zugeben, dass er bei mir fast nie reine Kurzstrecken zurücklegen muss und das wird wohl auch zum reibungslosen Betrieb beitragen.
LG Peter de Gratwein, Austria
Subaru Forester 2.0D (147 PS) Erfahrungsbericht von Anonymous, Mai 2022
5,0/5
Ich fahre seit mehr als 7 Jahren einen Diesel mit Schaltgetriebe in der einfachsten Ausführung (klassisch, 6-Gang-Getriebe, angepasster Tempomat) und 178.000 km ohne die geringste Reparatur, Verschleißteile (Bremsen und Beläge wurden durch 145.000 ersetzt, hinten). bei 160K), ein paar Glühbirnen und Service danach, das ist alles für den Moment) und bisher bin ich so zufrieden damit, dass ich auf jeden Fall 300K anstrebe, wenn ich „gut“ bleibe, ich habe sogar vor, es zu verwenden. bis ans Ende seiner Tage“ Der Verbrauch liegt bisher bei rund 6 Litern Diesel, in der Stadt bei über 7 Litern, im Ausland bei rund 5,5 Litern, da frage ich mich: Was will man mehr? Und aus ökologischer Sicht halte ich es für sinnvoller, 15 bis 20 Jahre lang ein Sparauto zu fahren, als alle drei bis fünf Jahre auf den neuesten Trend (Benziner, Hybrid, Elektro usw.) umzusteigen. FAZIT: Ich kann den Forester Diesel nur empfehlen und bedaure, dass er nicht mehr produziert wird.
Allerdings muss ich auch zugeben, dass er bei mir fast nie reine Kurzstrecken zurücklegen muss und das wird wohl auch zum reibungslosen Betrieb beitragen.
LG Peter de Gratwein, Austria
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 PS) von Anonymous, Juli 2021
5,0/5
Ich fahre seit mehr als 35 Jahren ausschließlich Allradfahrzeuge. Dies ist der erste Subaru, den ich im Oktober 2015 gekauft habe. Tolles Auto mit einem Verbrauch von 6,0 – 6,4 Litern. Ich muss sagen, dass ich ein ruhiger Fahrer bin und alle 2 Wochen den Berg hinauffahre.
Bisher hatte ich keine Probleme und habe 74.000 km zurückgelegt. Ich musste nicht einmal eine neue Zündkerze austauschen. Nur NULL Probleme und auch kein Rost. Vor 4 Monaten musste ich Subaru dem CH-TÜV vorstellen. Keine Beschwerden. Außerdem fahre ich weiterhin mit den gleichen ersten Sommerreifen. Im Winter wechsle ich auf Winterreifen.
Ich bin vom Subaru begeistert, vor allem auf längeren Fahrten. Vom Motor ist nichts zu hören und er läuft einwandfrei.
Ich bereue den Kauf eines Diesels nicht.
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) von Anonymous, Februar 2021
5,0/5
Habe einen Forester Cvt Diesel mit 76.000 km, Auto völlig ohne Probleme. Ich bin auch viel mit Anhänger unterwegs, der Diesel hat auch die nötige Power. Jetzt, da der Diesel ausgereift ist, sagen Sie es. Ich habe den neuen E Boxer ohne Vergleich ausprobiert. Obwohl das Auto gut ausgestattet ist, kann ich den Motor für meine Bedürfnisse weglassen. Zu langsam und zu laut. Leider muss ich nach über 15 Jahren für eine Weile die Marke wechseln, was mich nicht immer zufriedenstellt.
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 PS) von Anonymous, August 2020
5,0/5
Ich fahre den Forester seit November 2016 und habe 156.000 km zurückgelegt.
In der ganzen Zeit war nur eine Glühkerze ausgefallen.
Der Forester begeistert nicht nur auf der Straße, sondern auch in jedem Gelände.
Schade, dass sie keinen Diesel mehr herstellen.
Da das Öl alle 15.000 km gewechselt wird, können Sie mit einer langen Motorlebensdauer rechnen.
Erfahrungsbericht Subaru Forester 2.0D (147 CV) von Anonymous, Dezember 2018
3,0/5
Ich fahre seit dreieinhalb Jahren einen Forester Diesel und war vom ersten Moment an begeistert von dem Fahrzeug. Mir gefielen der niedrige Kraftstoffverbrauch, das schnelle, professionelle Fahren auf der Autobahn und das einfache Gelände. Aufgrund seines guten Rufes habe ich von weiteren Nachforschungen abgesehen.
Aber was soll ich jetzt sagen? Von Anfang an drangen Rauchwolken aus der Motorhaube und vom Händler hörte ich zunächst nur, dass „das bei Neuwagen so sein soll“. Nach mehr als neun Monaten Wualmens und wiederholten Beschwerden wurde schließlich festgestellt, dass ein Schaden am Motor vorlag. Der komplette Motor wurde ausgetauscht. Garantieservice, es war alles etwas peinlich.
Nach einem weiteren Jahr ging die Kupplung kaputt. Ich gab meinem Schüler die Schuld an diesem Vorfall. Als Führerscheininhaber muss er in der Kupplung durchgerutscht sein, das vermute ich. Er hat dieses Fahrzeug seitdem nicht mehr gefahren.
Bei einer Laufleistung von ca. 45.000 Kilometern im Jahr ist mit Verschleißerscheinungen zu rechnen. Doch als vor ein paar Monaten der Dieselfilter gewechselt werden musste, erschien mir der Händlerpreis von rund 2.200 Euro noch recht überhöht.
Doch vor ein paar Tagen ging die Kupplung erneut kaputt und der Händler, zu dem ich abgeschleppt wurde, stellte ebenfalls einen Getriebeschaden fest. Es kostet 4.800 Euro. Das Fahrzeug wird nun in die Werkstatt gebracht, in der ich es gekauft habe. Deshalb kostet das Gutachten 600 Euro und ich bezahle es.
Motor defekt, Dieselfilter verstopft und ausgetauscht, Kupplung zweimal kaputt, Getriebe einmal kaputt. Und das bei 185.000 km in 45 Monaten. Ich finde es nicht mehr akzeptabel.
2013–2019 Subaru Forester SUV: 2.0D (147 Stück)
Im Folgenden geht es um eine der am besten bewerteten Maschinen für den Forester SUV 2013, nämlich den 2.0D von Subaru (147 PS). Es erhielt von Piloten eine Bewertung von 4,2 von fünf Sternen. Die Maschine überzeugt mit neun Ausstattungsvarianten, die teilweise sehr überzeugend sind und daher auch im höheren Preisbereich liegen. Je nach Wunsch können Sie sich für ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine Einstufen-Automatik entscheiden. Eine Entscheidungshilfe ist es, neben den Fahreigenschaften immer auch die Kosten zu berücksichtigen. Beim manuellen Wechsel fallen sie deutlich geringer aus. Automatikgetriebe sind teurer, sowohl beim Neuwagenkauf als auch im weiteren Gebrauch. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 5,7 und 6,3 Liter.
Innerhalb dieser Baureihe variiert die Schadstoffklasse des 2.0D zwischen EU5 und EU6. Wenn Sie regelmäßig Umweltzonen betreten müssen, wählen Sie die beste Bewertung. Beim CO2-Ausstoß ist mit Werten zwischen 148 und 163 Gramm pro 100 Kilometer zu rechnen.
Kurzum: Der 2.0D ist ein sehr gelungenes Auto, wie unsere Nutzer in ihren Bewertungen bestätigen.
alle Variationen
Subaru Forester 2.0D (147 Stück)
- Leistung
- 108 kW/147 PS
- Arroyo
- Schaltgetriebe / 6 Gänge
- 0-100 Kilometer pro Stunde
- 9,9s
- alter neuer Preis
- 30.500€
- Verbrauch laut Herstellerangabe
- 5,7 l/100 km (kombiniert)
- Energieeffizienzklasse
- C
Technische Daten Subaru Forester 2.0D (147 PS)
Fahrzeugklasse | Mittelklasse-SUV |
---|---|
Körpergröße | Kombi |
Anzahl der Ports | 5 |
Sitzplätze | 5 |
Heck des Fahrzeugs | Kombi |
Bauzeit | 2013-2016 |
HSN/TSN | 7106/ADF |
Art von Team | manuelle Box |
---|---|
Getriebe | 6 |
Verschiebung | 1.998 ccm |
Leistung (kW/CV) | 108 kW/147 PS |
Zylinder | 4 |
Antriebstyp | Allrad ist dauerhaft |
0-100 Kilometer pro Stunde | 9,9s |
Maximale Geschwindigkeit | 190 Kilometer pro Stunde |
gebremste Anhängelast | 2.000 Kilo |
ungebremste Anhängelast | 750 Kilogramm |
Ventana | 4,595 Millimeter |
---|---|
Ancho | 1,795 Millimeter |
Höhe | 1,735 Millimeter |
Kofferraumvolumen | 505 - 1.592 Liter |
Länge zwischen den Achsen | 2640 Millimeter |
Radgröße | 225/60 R17 99V (vorne) (hinteres Ende) |
Bruttogewicht | 1.552 Kilo |
maximales Gewicht | 2.080kg |
Art von Team | manuelle Box |
---|---|
Getriebe | 6 |
Verschiebung | 1.998 ccm |
Leistung (kW/CV) | 108 kW/147 PS |
Zylinder | 4 |
Antriebstyp | Allrad ist dauerhaft |
0-100 Kilometer pro Stunde | 9,9s |
Maximale Geschwindigkeit | 190 Kilometer pro Stunde |
gebremste Anhängelast | 2.000 Kilo |
ungebremste Anhängelast | 750 Kilogramm |
Umwelt und Verbrauch Subaru Forester 2.0D (147 PS)
Treibstoffart | Diesel |
---|---|
Tankinhalt | 60 Liter |
Kraftstoffverbrauch laut Herstellerangabe. | 5,7 l/100 km (kombiniert) 7,1 l/100 km (intern) 4,9 l/100 km (außerorts) |
CO2-Emissionen laut Herstellerangaben | 148 g/km (kombiniert) |
Emissionsklasse | UE5 |
Energieeffizienzklasse | C |
Berechnet auf Basis der gemessenen CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der Fahrzeugmasse. |